Die schönsten Schlösser am Rhein

Schlösser am Rhein

Der Rhein, eine der wichtigsten Wasserstraßen Europas, ist nicht nur wegen seiner landschaftlichen Schönheit bekannt, sondern auch für die zahlreichen historischen Burgen und Schlösser, die seine Ufer säumen. Seit dem Mittelalter wurden diese beeindruckenden Bauwerke errichtet, um Territorien zu schützen, Zölle zu erheben und die Macht ihrer Besitzer zu demonstrieren.

Heute sind diese Schlösser und Burgen beliebte Touristenattraktionen und bieten einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte des Rheintals. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten und beeindruckendsten Schlösser und Burgen entlang des Rheins vor.

Das UNESCO-Welterbe: Das Obere Mittelrheintal

Besonders beeindruckend ist die Konzentration historischer Bauten im Oberen Mittelrheintal, das 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Auf einer Strecke von etwa 65 Kilometern zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz befinden sich mehr als 40 Burgen und Schlösser, viele davon hoch über dem Fluss thronend, mit spektakulären Ausblicken auf das romantische Rheintal.

Dieses Gebiet, oft als "Romantischer Rhein" bezeichnet, ist geprägt von steilen Weinbergen, malerischen Dörfern und eben jenen imposanten Burgen und Schlössern, die die Geschichte des Rheins über Jahrhunderte geprägt haben.

Die beeindruckendsten Schlösser und Burgen am Rhein

Burg Rheinfels
Ort: St. Goar, Rheinland-Pfalz
Erbaut: 1245
Besichtigung: Täglich von März bis November
Besonderheit: Größte Burgruine am Rhein

Die Burg Rheinfels ist die einst mächtigste Festungsanlage am Mittelrhein. Ursprünglich als Zollburg errichtet, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zur größten Wehranlage am Rhein ausgebaut. Obwohl heute nur noch eine Ruine, beeindruckt sie durch ihre schiere Größe und die komplexen unterirdischen Gänge und Kasematten, die bei Führungen besichtigt werden können.

Ein Teil der Anlage beherbergt heute ein Luxushotel, das "Romantik Hotel Schloss Rheinfels", von dem aus Besucher einen atemberaubenden Blick auf den Rhein genießen können.

Marksburg
Ort: Braubach, Rheinland-Pfalz
Erbaut: um 1117
Besichtigung: Ganzjährig, nur mit Führung
Besonderheit: Einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein

Die Marksburg ist die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die niemals zerstört wurde und bis heute authentisch erhalten geblieben ist. Sie thront majestätisch auf einem Felskegel über der Stadt Braubach und bietet einen beeindruckenden Blick auf das Rheintal.

Die Burg beherbergt heute den Sitz der Deutschen Burgenvereinigung und ein Museum, das das Leben auf einer mittelalterlichen Burg anschaulich darstellt. Besonders sehenswert sind die historische Küche, die Rüstkammer und der Burgkräutergarten.

Schloss Stolzenfels
Ort: Koblenz, Rheinland-Pfalz
Erbaut: 1242/1836 (Wiederaufbau)
Besichtigung: April bis Oktober
Besonderheit: Herausragendes Beispiel der Rheinromantik

Schloss Stolzenfels gilt als eines der wichtigsten Beispiele für die Rheinromantik und den Historismus. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Zollburg errichtet, wurde sie im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und lag 150 Jahre als Ruine da.

1823 schenkte die Stadt Koblenz die Ruine dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, der sie durch den berühmten Architekten Karl Friedrich Schinkel im neugotischen Stil wiederaufbauen ließ. Heute beeindruckt das Schloss mit seiner malerischen Lage, den romantischen Gärten und der prachtvollen Innenausstattung, die einen Einblick in die höfische Kultur des 19. Jahrhunderts bietet.

Burg Pfalzgrafenstein
Ort: Kaub, Rheinland-Pfalz
Erbaut: 1327
Besichtigung: April bis Oktober, nur per Fähre erreichbar
Besonderheit: Liegt auf einer Insel mitten im Rhein

Die Burg Pfalzgrafenstein ist eine der ungewöhnlichsten Burgen am Rhein, da sie sich auf der kleinen Insel Falkenau mitten im Fluss befindet. Sie wurde im 14. Jahrhundert als Zollburg errichtet und diente über 600 Jahre lang der Erhebung von Rheinzöllen.

Die Burg ist nur per Fähre von Kaub aus zu erreichen, was dem Besuch einen besonderen Reiz verleiht. Mit ihrer charakteristischen Form, die an ein Schiff erinnert, ist die Burg ein beliebtes Fotomotiv und ein Highlight jeder Rheinreise. Im Inneren kann man die gut erhaltenen Räume besichtigen und mehr über die Geschichte der Rheinzölle erfahren.

Schloss Drachenburg
Ort: Königswinter, Nordrhein-Westfalen
Erbaut: 1882-1884
Besichtigung: Ganzjährig, Schlossgarten und Schloss
Besonderheit: Märchenschloss aus dem 19. Jahrhundert

Schloss Drachenburg ist ein relativ junges Schloss, das Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Historismus erbaut wurde. Es liegt am Drachenfels im Siebengebirge und bietet einen spektakulären Blick auf den Rhein und das umliegende Land.

Die Anlage ist eine einzigartige Kombination aus Burg, Schloss und Villa und spiegelt den Geschmack und den Reichtum des Gründerzeitbarons Stephan von Sarter wider. Nach jahrelangem Verfall wurde das Schloss aufwändig restauriert und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können die prachtvollen Säle, die neugotische Kapelle und die liebevoll angelegten Gärten besichtigen.

Die Sage von der Loreley

Keine Reise zu den Schlössern und Burgen am Rhein wäre vollständig ohne einen Besuch des Loreley-Felsens, der mit seinen 132 Metern an der engsten Stelle des Mittelrheins thront. Der Felsen ist Gegenstand einer berühmten deutschen Sage, in der eine schöne Jungfrau namens Loreley mit ihrem betörenden Gesang Schiffer in den Tod lockt.

Diese Sage wurde besonders durch Heinrich Heines Gedicht "Die Loreley" bekannt und trägt bis heute zur romantischen Aura des Rheintals bei. Das Loreley-Besucherzentrum am Fuße des Felsens bietet informative Ausstellungen zur Geologie, Geschichte und zu den Sagen des Rheintals.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Beste Reisezeit: April bis Oktober, wenn die meisten Burgen und Schlösser geöffnet sind und das Wetter am angenehmsten ist.
  • Anreise: Zahlreiche Orte am Rhein sind gut mit Bahn oder Auto erreichbar. Eine besonders schöne Möglichkeit, die Schlösser zu erkunden, ist eine Schifffahrt auf dem Rhein.
  • Unterkünfte: Entlang des Rheins gibt es zahlreiche charmante Städtchen mit historischen Hotels und Pensionen. Einige Burgen, wie Burg Rheinfels, beherbergen sogar Luxushotels.
  • Rheinsteig: Für Wanderfreunde bietet der Rheinsteig, ein 320 km langer Fernwanderweg, die Möglichkeit, viele der Burgen und Schlösser zu Fuß zu erkunden.
  • Öffnungszeiten: Viele Burgen und Schlösser haben eingeschränkte Öffnungszeiten oder sind nur mit Führungen zu besichtigen. Informieren Sie sich vorab!

Fazit: Eine Reise durch die Geschichte

Die Schlösser und Burgen am Rhein bieten nicht nur beeindruckende Architektur und atemberaubende Ausblicke, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Rheintals. Von mittelalterlichen Zollburgen über romantische Wiederaufbauten des 19. Jahrhunderts bis hin zu märchenhaften Schlössern – jedes Bauwerk erzählt seine eigene Geschichte und trägt zum kulturellen Reichtum dieser einzigartigen Region bei.

Bei RabbuDisve Tours bieten wir spezielle Rhein-Touren an, die Ihnen die schönsten Schlösser und Burgen näherbringen. Mit unseren erfahrenen Reiseleitern entdecken Sie nicht nur die bekanntesten Sehenswürdigkeiten, sondern auch versteckte Juwelen abseits der ausgetretenen Pfade. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Rheinromantik und erleben Sie die reiche Geschichte dieser einzigartigen Kulturlandschaft!

Teilen Sie diesen Artikel